teilen
merken
Alarm
Sovereign kaufenSovereign verkaufenHinweis: In Ihrem Browser ist JavaScript deaktiviert.
Ohne eingeschaltetes JavaScript können viele Funktionen und Teile der Seite nicht angezeigt werden.
Wie Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren, erfahren Sie
hier
Artikel Geprüfte HändlerVersand
Preis Alle Motive Edward VII. Elisabeth II. Elisabeth II. Haarband Elisabeth II. Tiara Elisabeth II. Tiara St. Georg Georg IV. Georg V. Georg V., Großer Kopf Victoria Victoria Jubilee Victoria jung Victoria jung Australien Victoria Krone Victoria Schleier William IV.
Alle Ausführungen Nur Standard PP/Proof
Sortierung: Preis Sortierung: Preis inkl. Versand
Günstigere Paketpreise ab 374,54 EUR verfügbar!
(Mindestabnahme: 50 Stück)
Jetzt einblenden Sovereign
Einheit: 7,32 g
Georg V.
Jahrgang: verschiedene
Angebote schließen 76287 Rheinstetten
Spotpreis +4,18%
Fehler melden
ab 6,90 EUR
01:43 - 25.01.
374,56 EUR
381,46 EUR gesamt
Sovereign
Einheit: 7,32 g
Jahrgang: verschiedene
Angebote schließen 90571 Schwaig
Spotpreis +4,20%
Fehler melden
ab 6,00 EUR
01:43 - 25.01.
374,63 EUR
380,63 EUR gesamt
Sovereign
Einheit: 7,32 g
Jahrgang: verschiedene
Angebote schließen 20095 Hamburg
Spotpreis +4,62%
Fehler melden
ab 5,90 EUR
01:43 - 25.01.
376,13 EUR
382,03 EUR gesamt
Sovereign
Einheit: 7,32 g
Edward VII.
Jahrgang: verschiedene
Angebote schließen 1200 Wien
Spotpreis +4,78%
Fehler melden
ab 19,90 EUR
01:43 - 25.01.
376,70 EUR
396,60 EUR gesamt
Sovereign
Einheit: 7,32 g
Jahrgang: verschiedene
Angebote schließen 90403 Nürnberg
Spotpreis +5,02%
Fehler melden
ab 6,90 EUR
01:43 - 25.01.
377,57 EUR
384,47 EUR gesamt
Daten zuletzt geladen: 25.01.2021 - 01:44 Uhr
Neues zu Sovereign Goldmünze 28.12.2020 Sovereign 2021 Goldmünzen hier vergleichen! Die britische Prägestätte Royal Mint hat den neuen Jahrgang ihrer traditionsreichen Goldmünze Sovereign herausgegeben. Der Full Sovereign mit einem Feingewicht von 7,322 g wird wie auch der Half Sovereign mit einem Feingewicht von 3,660 g ab 04.01.2021erhältlich sein. Beide Münzen bestehen aus 22 Karat Gold.
Die Motivseite der Sovereign Goldmünze zeigt das weltberühmte Design des Heiligen Georgs im Kampfs mit dem Drachen in der Gestaltung von Benedetto Pistrucci. Auf der Wertseite ist ein Portrait von Königin Elizabeth II. nach einem Entwurf von Jody Clark von 2015 zu sehen.
Lies hier:
Sovereign: Goldmünze aus Großbritannien mit Tradition Sovereign in Blister
Bei dem britischen Sovereign handelt es sich um eine historische Anlagemünze, die erstmals im späten 15. Jahrhundert geprägt wurde.
Nach einem längeren Zeitraum (17. - 18. Jh.), in welchem der Sovereign zunehmend an Bedeutung verlor, wurde er im frühen 19. Jahrhundert (ab 1817) erneut
geprägt und löste dadurch u. a. die zuvor etablierte Umlaufgoldmünze "Guinee" ab. Der "moderne" Sovereign zählt damit zu den ältesten, heute noch verfügbaren Gold-Anlagemünzen weltweit. Bis zum Zeitpunkt des 1. Weltkrieges galt er, wie schon zuvor die Guinee, als Umlaufgoldmünze.
Durch das Ende des intern. Goldstandards zu Beginn des 1. Weltkrieges und des gescheiterten, zweiten Versuches (1925 bis 1931) Englands wurde der Sovereign schließlich zur Anlagemünze.
Eine Besonderheit der rötlich-gülden schimmernden Sovereign-Goldmünzen sind die Standorte der Prägestätten, welche die Goldmünzen prägten.
So zählen außer London - als Hauptstadt des Empire - auch Städte anderer Länder des Commonwealth-Verbundes,
die über eigene Goldquellen verfügten, zu den Prägestätten des Sovereign:
Ab 1855 wurden mehrere Standorte in Australien (Sydney, Perth und Melbourne) und ab 1908 zudem jeweils Standorte in Kanada (Ottawa), Indien (Mumbai) und
Südafrika (Pretoria) eröffnet.
Die Sovereign-Goldmünzen sind in den Ausführungen Stempelglanz und Polierte Platte erhältlich. Wie alle Anlagegoldmünzen sind auch die Sovereign in Deutschland von der Mehrwertsteuer befreit.
Die zwischen 1963 und 1983 in Südafrika geprägten 1- und 2-Rand-Goldmünzen verfügen über die dieselben technischen Daten wie die modernen Full- und Half-Sovereign-Goldmünzen.
Woher kommt der Name Sovereign? Der Begriff Sovereign stammt aus dem Englischen und bedeutet "hoheitlich, souverän".
Sovereign Abmessungen und Gewichte Die britische Münze aus Gold ist regulär in zwei Größen erhältlich: als Full-Sovereign mit 7,988 Gramm und als Half-Sovereign mit 3,661 Gramm.
Die Stückelungen Double-Sovereign (15,976 g) und Five-Sovereign (39,940 g) wurden in kleiner Auflagengröße für Münzsets veröffentlicht.
Die Feinheit aller Sovereign Goldmünzen beträgt 916,7/1000.
Feingewicht Abmessungen Gewicht Feingewicht Nennwert Five-Sovereign 36,02 × 3 mm 39,94 g 36,613 g 5 Pfund Sterling Double-Sovereign 28,4 × 2,5 mm 15,976 g 14,634 g 2 Pfund Sterling Full-Sovereign 22,05 × 1,52 mm 7,988 g 7,322 g 1 Pfund Sterling* Half-Sovereign 19,3 × 0,99 mm 3,99 g 3,66 g 1/2 Pfund Sterling
* 1 Pfund Sterling entspricht rund 1,19 EUR (Stand: Dez 2016)
Details zum Sovereign 1 Pfund Land Vereinigtes Königreich Prägeanstalt Royal Mint Jahrgang 2018 Nennwert 1 Pfund (nicht eingeprägt) Edelmetall Gold Feinheit 916,67 / 1000 Feingewicht 7,322 g Raugewicht 7,988 g Durchmesser 22,05 mm Dicke 1,52 mm Münzrand geriffelt Prägequalität Bullion Münzzeichen kein Münzzeichen Auflage unlimitiert Design Motivseite Benedetto Pistrucci Design Wertseite Jody Clark Verpackung Münztasche (einzelne Münzen)
Tube (je 25 Münzen)
Mehrwertsteuer mehrwertsteuerfrei
Die Motivgestaltung von Avers und Revers Die Motivseite der Sovereign-Goldmünzen zeigt ein Portrait des jeweiligen Regenten, der über das britische Empire im Prägezeitraum herrschte. Diese Portraits wurden teilweise mehrmals überarbeitet, um es dem Alter der abgebildeten Person entsprechend anzupassen.
Auf der Wertseite befindet sich zumeist ein Abbild des heiligen Georg, der sich im Kampf mit einem Drachen befindet. In manchen Prägejahren dagegen ist das königliche Wappen (z. B. das Wappen von William Henry, Duke of Clarence) in einer leicht abgewandelten Form auf der Münzrückseite abgebildet.
Eine weitere Ausnahme bilden die australischen Sovereign, die von 1853 bis 1870 eine weitere abweichende Münzrückseite prägten. Auf diesen Münzen befindet sich - im Gegensatz zu den anderen Sovereign - sowohl ein Nennwert (One Sovereign), als auch das Ausgabeland (Australia) und die Prägestätte (Sydney Mint). Zudem wurden diese Münzen nicht mit Kupfer, sondern mit Silber legiert. Sie weisen daher eine anderen Farbton auf als die regulären Sovereign-Goldmünzen.
Zeitraum Motiv Vorderseite 1817-1820 George III. 1820-1830 George IV. 1830-1837 William IV. 1837-1901 Victoria 1901-1910 Eduard VII. 1910-1936 George V. 1936-1952 George VI. seit 1952 Elisabeth II.
Was bedeutet die Umschrift auf dem Sovereign Unter dem Motiv ist das Ausgabejahr eingeprägt. Auf dem Avers ist ein Portrait des Regenten mit der Umschrift geprägt.
z. B.: Sovereign 1914 König Georg V. zu sehen. Die Beschriftung lautet: "GEORGIVS V. DG.BRITT: OMN: REX. FD. IND: IMP".
Beschriftung/ Abkürzung Wort oder Phrase Übersetzung GEORGIVS Georgius Georg V V der Fünfte D.G. Dei Gratia von Gottes Gnaden BRITT OMN Britanniarum Omnium aller Briten REX Rex König FD Fidei Defensor Verteidiger des Glaubens IND Indiae Indien IMP Imperator Kaiser
Sovereign: Historische Designs der Motivseiten Der britische Sovereign erschien erstmals 1817 nach der als Great Recoinage bekannten britischen Münzreform des Jahres 1816. Der Name für die Münze, „Sovereign“, geht auf den älteren englischen „Sovereign“ zurück, der von 1489 bis 1603 herausgegeben wurde.
1817 Auf dem ersten britischen Sovereign des Jahres 1817 ist die originale Version des Heiligen Georg im Kampf mit dem Drachen von Benedetto Pistrucci zu sehen. Anders als auf modernen „Sovereigns“ ist die Darstellung von einem breiten beschrifteten Rand umgeben, auf dem die französischen Worte ’HONI SOIT QUI MAL Y PENSE’ zu lesen sind.
Das bedeutet wörtlich: „Beschämt sei, wer schlecht darüber denkt“, wird aber meist mit „Ein Schelm, wer Böses dabei denkt“ übersetzt. Ein weiterer Unterschied zu modernen Ausgaben besteht in der Bewaffnung des Heiligen Georg. Statt einem Schwert hält er einen abgebrochenen Speer in der Hand.
1821 Nur vier Jahre nach dem ersten Jahrgang wurde das Motiv bereits überarbeitet. Die beschriftete Umrandung fehlt. Die Darstellung des Heiligen Georg im Kampf mit dem Drachen ist größer und zeigt mehr Details. Der angebrochene Speer ist durch das bis heute verwendete mythische Schwert „Ascalon“ ersetzt.
1825 Drei Jahre nach seiner Krönung gab George IV. ein komplett neues Design für den „Sovereign“ in Auftrag, das erstmals 1825 auf den Goldmünzen zu sehen war. Es zeigt das gekrönte Schild des britischen Wappens, links und rechts eingerahmt von dem Wort „BRITANNIUM“ und der Abkürzung „REX FID DEF“. Das Design wurde von Jean-Baptiste Merlen entworfen.
1830 Mit der Thronbesteigung von William IV. wechselte das Design des „Sovereigns“ erneut. Allerdings war die Änderung zu den direkten Vorgängern weniger drastisch. Die Motivseite zeigt erneut das gekrönte Schild des britischen Wappens in einer neuen Gestaltung von Jean-Baptiste Merlen. Die einrahmende Beschriftung fehlt, dafür ist unter dem Motiv der Jahrgang der Münzen zu erkennen.
1838 Wie ihre Vorgänger, gab auch Königin Victoria eine neue Gestaltung für den Sovereign in Auftrag, die im Jahr ihrer Krönung (1838) erschien. Wieder ist das gekrönte Wappenschild von Jean-Baptiste Merlen zu sehen, diesmal umgeben von einem Lorbeerkranz. Links und rechts des Motivs sind die Worte „BRITANNIUM“ und „REGINA FID DEF“ eingeprägt.
1871 1871, In der zweiten Hälfte der Regentschaft von Königin Victoria, kehrte die abgeänderte Version von Benedetto Pistruccis Gestaltung auf den Sovereign zurück und wird seither als Standard verwendet. Bis heute wird das Design allerdings für einzelne Jahre ersetzt, in der Regel zu besonderen Anlässen.
„Sovereigns“ während der Regentschaft von Elizabeth II. Neben Pistruccis Heiligem Georg im Kampf mit dem Drachen waren während der Regentschaft von Elizabeth II. mehrfach abweichende Designs auf der Motivseite zu sehen, mit denen (von einer Ausnahme abgesehen) Jubiläen geifert wurden.
1989 Zu diesen Jubiläen zählt der 500. Jahrestag der Erstausgabe der alten englischen „Sovereigns“, nach denen der britische „Sovereign“ benannt ist. Das Design des „Sovereign“ 1989 zeigt das gekrönte Wappenschild vor einer doppelten Tudor-Rose und ist dem englischen Sovereign von 1489 nachempfunden. Der Jahrgang 1989 wurde nur als „Proof“-Münze geprägt. Das Design wurde von Bernard Sindall gestaltet.
2002 Im Jahr 2002 feierte Königin Elizabeth II. das Goldenes Thronjubiläum. Zu diesem Anlass wurde der „Golden Jubilee Sovereign 2002“ herausgegeben. Das gekrönte Wappenschild mit dem Lorbeerkranz auf der Motivseite ähnelt dem Design der ersten „Sovereigns“ unter Königin Victoria von 1838. Unter dem Motiv ist der Jahrgang 2002 eingeprägt. Für die Gestaltung zeichnet Timothy Noad verantwortlich.
2005 Für den „Sovereign“ 2005 verwendete die Royal Mint eine neue Version der Darstellung des Heiligen Georg im Kampf mit dem Drachen nach einem Entwurf von Timothy Noad. Einen offiziellen Anlass für den Wechsel gab es nicht. Da ab 2006 wieder das klassische Design verwendet wurde, lässt sich über die Gründe für den Wechseln nur spekulieren. Möglicherweise sollte das neue Design das alte grundsätzlich ersetzen und das Vorhaben wurde wegen mangelnder Beliebtheit aufgegeben.
2012 Anlässlich des 60. Jubiläums der Thronbesteigung von Königin Elizabeth wurde der „Diamond Jubilee Sovereign 2012“ herausgegeben. Ähnlich wie die Ausgabe von 2002 ist auf der Motivseite eine neue, Darstellung des Heiligen Georg im Kampf mit dem Drachen zu sehen. Im linken Randbereich ist der Jahrgang „2012“ genannt. Für das Design zeichnet Paul Day verantwortlich.
2017 Im Jahr 2017 feierte der (britische) Sovereign seinen 200. Geburtstag. Die Royal Mint wählte zum Jubiläum kein neues Design für die Motivseite, sondern das allererste aus dem Jahr 1817 mit dem beschrifteten Randbereich und dem abgebrochenen Speer als Waffe (siehe oben) des Heiligen Georg.
“Sovereign” für Anleger und Sammler Einsteiger sollten den „Sovereign“ von Proof-Versionen abgesehen zunächst einfach als Anlagemünze betrachten und auch nicht vorschnell bereit sein, für einen alten Sovereign ein Aufgeld zu bezahlen. Als meistgeprägte Handelsgoldmünze der Welt erreichten viele Jahrgänge des „Sovereign“ im späten 19. und im 20. Jahrhunderts teils zweistellige Millionenauflagen.
Die vielgeprägten historischen Münzen werden auf dem heutigen Münzmarkt nach häufig nach ihrem Goldwert gepreist, ohne dass hohe Preisaufschläge üblich sind. Ganz ähnlich verhält es sich mit vielen anderen historischen Goldmünzen, die in hohen Auflagen geprägt wurden wie Französische Francs , Belgische Francs oder die Schweizer Goldmünze Vreneli .
Wer mit dem Sammeln von „Sovereigns“ beginnen möchte, kann dies also zunächst ohne weiteres auch zu günstigen Preisen tun. Für Abwechslung sorgen dabei vor allem die Vorderseiten der Münzen. Alleine Elizabeth II. wurde aufgrund ihrer langen Regentschaft mit fünf verschiedene Portraits dargestellt:
Oftmals wird der Sovereign ohne Jahrgangsangabe verkauft. Es lohnt sich, bei einem Händler anzurufen und nachzufragen, welche Münzen aktuell vorrätig sind.
Für fortgeschrittene Sammler empfehlen sich dann die tatsächlich seltenen Jahrgänge, historische „Proof-Münzen“ sowie Sovereigns, die nicht in Großbritannien, sondern in den britischen Kolonien (Australien, Kanada, Indien, Südafrika) geprägt wurden.
“Sovereign” günstig online bestellen Nutzen Sie jetzt den Preisvergleich auf Gold.de um jetzt günstige Angebote für den „Sovereign “ zu finden und bequem online zu bestellen. Alle Angebote stammen von seriösen Edelmetall- und Münzhändlern die von der Gold.de-Redaktion gründlich überprüft wurden.
Die Prägestätten und Münzzeichen Prägestätte Münzzeichen London - Sydney S Melbourne M Perth P Ottawa C Bombay I Pretoria SA
Kein Nennwert Der Sovereign besitzt in aller Regel keinen eingeprägten Nennwert, obwohl er im Vereinigten Königreich auch heute noch als offizielles Zahlungsmittel zugelassen ist. Als Basis dient der 1-Pfund-Sterling-Sovereign, der mit einem Gewicht von 7,988 g dem Nominal 1 Pfund Sterling entspricht. Die Nennwerte der zusätzlichen Stückelungen ergeben sich dabei aus dem jeweiligen Gewicht; so besitzt der 2-Pfund-Sterling-Sovereign mit 15,976 g das doppelte Gewicht der 1-Pfund-Ausgabe und wird daher als Double-Sovereign bezeichnet.
Sonderprägungen In den Jahren 2005 und 2012 wurde der Sovereign in Sonderprägungen herausgegeben, welche die Szene mit "Georg dem Drachentöter" auf moderne Art darstellen.
Auch die australische Perth Mint veröffentlichte im Jahr 2005 eine Sonderprägung des Sovereign anlässlich des 150. Jubiläums der Erstprägung Australiens. Die Goldmünze verfügt über dieselben technischen Daten wie die modernen Sovereign-Goldmünzen, weist jedoch einen Nennwert von 25 australischen Dollar aus. Die Auflage des "25 Dollar Gold Sovereign" ist streng limitiert. Zudem prägt die Perth Mint auch aktuelle Exemplare der UK- und Australia-Ausgaben des Sovereign in Proof-Ausführung.
In den Jahren 2002, 2003 und 2005 wurden zusätzliche Gedenkmünzen aus Silber in limitierter Auflagenzahl (je ca. 10.000 Exemplare; Proof-Qualität) veröffentlicht.
Sovereign Auflagen Auflage Full Sovereign Prägezahlen des sogenannten Full Sovereign von 2000 bis 2005.
Jahr Auflage Bullion Proof 2000 129.069 12.159 2001 49.462 10.806 2002 75.264 19.440 2003 43.230 16.220 2004 30.688 12.685 2005 45.542 15.458 2006 75.000 15.000 Auflage Gesamt 373.255 101.768
(Stand: Juni 2017)
— = nicht geprägt
Weitere Auflagen bekannt? Hier Quelle mitteilen
Auflage Half Sovereign Prägezahlen der Half Sovereign Goldmünzen. Die erste Ausgabe 1982 ist mit 2,5 Mio. am auflagestärksten. Zwischen 1983 und 1999 wurden die Half Sovereigns nur in limitierten Proof-Edition geprägt. In der Zeit von 2000 bis 2005 ist die letzte Ausgabe mit nur 33.299 Stück am geringsten.
Jahr Regent Auflage 1817 George III. 2.080.197 1818 George III. 1.030.286 1820 George III. 35.043 1821 George IV. 231.288 1823 George IV. 224.280 1824 George IV. 591.538 1825 George IV. 761.150 1826 George IV. 344.830 1827 George IV. 492.014 1828 George IV. 1.244.745 1831 (Proof) William IV. unbekannt 1834 William IV. 133.899 1835 William IV. 772.554 1836 William IV. 146.865 1837 William IV. 160.207 Jahr Regent Auflage 1838 Victoria 273.341 1839 (Proof) Victoria 1.230 1841 Victoria 508.835 1842 Victoria 2.223.352 1843 Victoria 1.251.762 1844 Victoria 1.127.007 1845 Victoria 887.526 1846 Victoria 1.063.928 1847 Victoria 982.636 1848 Victoria 410.595 1849 Victoria 845.112 1850 Victoria 179.595 1851 Victoria 773.573 1852 Victoria 1.377.671 1853 Victoria 2.708.796 1854 Victoria 1.125.144 1855 Victoria 2.391.362 1856 Victoria 2.391.909 1857 Victoria 728.223 1858 Victoria 855.578 1859 Victoria 2.203.813 1860 Victoria 1.131.500 1861 Victoria 1.130.867 1862 Victoria unbekannt 1863 Victoria 1.371.574 1864 Victoria 1.758.490 1865 Victoria 1.834.750 1866 Victoria 2.058.776 1867 Victoria 992.795 1869 Victoria 1.861.764 1870 Victoria 1.159.544 1871 Victoria 2.242.970 1872 Victoria 3.604.627 1873 Victoria 2.092.050 1874 Victoria 1.884.432 1875 Victoria 768.240 1876 Victoria 2.785.187 1877 Victoria 2.337.482 1878 Victoria 2.081.941 1879 Victoria 255.201 1880 Victoria 1.089.049 1881 Victoria 104.000 1882 Victoria 158.000 1883 Victoria 3.090.457 1884 Victoria 1.181.756 1885 Victoria 4.479.871 1886 Victoria 120.000 1887 Victoria "Young Head" 198.000 1887 Victoria "Jubilee Head" 1.070.567 1888 (Proof) Victoria unbekannt 1889 Victoria 64.000 1890 Victoria 2.266.023 1891 Victoria 1.233.286 1892 Victoria 13.680.486 1893 Victoria "Schild" 4.536.649 1893 Victoria "St. George" 4.677.398 1894 Victoria 3.794.591 1895 Victoria 2.869.183 1896 Victoria 3.165.551 1897 Victoria 3.798.156 1898 Victoria 2.878.527 1899 Victoria 3.549.221 1900 Victoria 4.799.668 1901 Victoria 2.037.664 Jahr Regent Auflage 1902 Edward VII. 4.343.580 1903 Edward VII. 2.753.057 1904 Edward VII. 1.777.470 1905 Edward VII. 3.023.993 1906 Edward VII. 4.635.482 1907 Edward VII. 4.233.421 1908 Edward VII. 4.964.622 1909 Edward VII. 4.240.831 1910 Edward VII. 5.497.881 1911 George V. 6.490.243 1912 George V. 6.502.316 1913 George V. 6.094.290 1914 George V. 7.573.124 1915 George V. 3.198.630 1916 George V. 448.000 1918 George V. unbekannt 1923 (Proof) George V. 655 1925 George V. 946.615 1926 George V. 806.540 1937 (Proof) George VI. 5.501 1953 (nicht veröffentlicht) Elizabeth II. unbekannt 1982 2.500.000 1983-1999 — 2000 146.822 2001 94.763 2002 61.347 2003 47.818 2004 34.924 2005 30.299 2017 Auflage Gesamt (inkl. Proof) 199.206.401
(Stand: Dezember 2016)
— = nicht geprägt
Weitere Auflagen bekannt? Hier Quelle mitteilen
Australian Sovereign Australian Sovereign Proof - Spezifikationen Feingewicht 0,2354 oz = ca. 7,32 g Nennwert 25 AUD (Australische Dollars) Feinheit 91,67 % Gold Raugewicht (mindestens) 7,9881 g Durchmesser (maximal) 22,60 mm Dicke (maximal) 1,75 mm Münzrand geriffelt Prägequalität Proof Auflage (maximal) 1.500 Designer Ing Ing Jong
Design Motivseite - Australian Sovereign Gold, Proof Die Motivseite der Münze zeigt sowohl historische Bestandteile des Designs von Leonard Charles Wyon als auch neue Elemente. Wie auf dem Sovereign der Sydney Mint ist auf dem Australian Sovereign die britische St.-Edwards-Krone, ein Lorbeerkranz und das Wort "AUSTRALIA" zu sehen. Die Neuerungen umfassen den Schriftzug "PERTH MINT" und das Münzzeichen "P".
Wertseite - Australian Sovereign Gold, Proof Die Wertseite des Australian Sovereign zeigt Ian Rank Broadleys Portrait von Königin Elizabeth II., darunter die Initialen des Künstlers "IRB" und in umlaufender Schrift die Worte "ELIZABETH II" und "AUSTRALIA" sowie den Nennwert "25 DOLLARS" und das Ausgabejahr "2014".
Half Sovereign Proof Australian Land Australien Prägeanstalt Perth Mint Münzzeichen keines Erscheinungsjahr 2015 Nennwert 15 AUD (Australischer Dollar) Edelmetall Gold Feinheit 916,67/1000 (22 Karat) Feingewicht 0,1176 oz (entspricht ca. 3,66 g) Raugewicht (mindestens) 3.994 Durchmesser (maximal) 20 - 22 mm Dicke (maximal) 1,60 mm Münzrand geriffelt Prägequalität Proof (Polierte Platte) Auflage (maximal) 1.500 Designer Ing Ing Jong / Ian Rank Broadley
Weitere Münzen aus Großbritannien im Preisvergleich