Gold: 1.819,21 € 0,00 %
Silber: 22,06 € 0,00 %
Goldeuro Goldmünze
  • Feinheit 999,9/1000
  • MwSt. 0 %
  • Land Deutschland
  • Einheit 1/2 oz

Goldeuro Deutschland Preis vergleichen

Nach dem Erfolg der Goldmark gab Deutschland 2002 erstmals eine 100 Euro Goldmünze mit 1/2 oz und eine 200-Euro-Münze mit 1 oz Gold heraus (Motiv: "Einführung des Euro/Währungsunion"). 2003-2019 gab es jährlich nur noch die 100-Euro-Münze mit 1/2 oz und Motiven von Unesco-Weltkulturerbestätten, die 2019 mit dem Motiv Dom zu Speyer endete. Es folgen aus der Serie "Säulen der Demokratie" die Motive Einigkeit 2020, Recht 2021 und Freiheit 2022. Seit 2017 ist auch die Lutherrose 50 Euro 1/4 oz (7,78 g) anlässlich des Jubiläums 500 Jahre Reformation erhältlich. Weitere Serien: Deutscher Wald, Heimische Vögel, Musikinstrumente, Rückkehr der Wildtiere.
Goldsilbershop
ANZEIGE
Vorschaubild Goldeuro
Goldeuro
Jahrgang: 2012
Aachen
D
weitere Ergebnisse
10:51 - melden
Gramm
58,81 €
Spotpreis
+0,55 %
Versand
ab 9,95 €
914,61
924,56gesamt
Vorschaubild Goldeuro
Goldeuro
Jahrgang: 2008
Goslar
J.538
weitere Ergebnisse
10:49 - melden
Gramm
58,84 €
Spotpreis
+0,60 %
Versand
ab 16,95 €
Lieferzeit
ca. 5 Tage
915,11
932,06gesamt
Vorschaubild Goldeuro
Goldeuro
Jahrgang: 2003
Quedlinburg
weitere Ergebnisse
10:50 - melden
Gramm
58,93 €
Spotpreis
+0,76 %
Versand
ab 25,52 €
916,52
942,04gesamt
Vorschaubild Goldeuro
Goldeuro
Jahrgang: 2003
Quedlinburg
weiteres Ergebnis
10:49 - melden
Gramm
59,07 €
Spotpreis
+1,00 %
Versand
ab 9,95 €
918,67
928,62gesamt
Vorschaubild Goldeuro
Goldeuro
Jahrgang: 2004
Bamberg
weitere Ergebnisse
10:50 - melden
Gramm
59,22 €
Spotpreis
+1,25 %
Versand
ab 12,90 €
Lieferzeit
auf Lager
920,97
933,87gesamt
Preise zuletzt geladen: 03.06.2023 - 10:51 Uhr

Neues zu Goldeuro Goldmünze

Neue 100 Euro Serie - Meisterwerke der deutschen Literatur - Faust

Neue 100 Euro Serie - Meisterwerke der deutschen Literatur - Faust

Im Oktober ist der neue Goldeuro 2023 mit dem Motiv „Faust“ erschienen. Er bildet den Auftakt einer achtteiligen thematischen Reihe, die Meisterwerken der deutschen Literatur gewidmet ist. Das Gewicht der Feingoldmünze in „Stempelglanz“ beträgt 1/2 oz. Für die Prägung sind die fünf aktiven deutschen Prägestätten zu gleichen Teilen verantwortlich.

Faust und Mephisto, die beiden Gegenspieler aus dem berühmten „Faust“ von Johann Wolfgang von Goethe, sind auf der Motivseite in einer janusköpfigen Anordnung zu sehen. Die Darstellung bringt die enge Verbindung zwischen beiden anschaulich zum Ausdruck. Die Wertseite zeigt einen Adler, zwölf Europasterne sowie das Münzzeichen der Prägestätte. Das Design für beide Seiten hat Michael Otto entworfen.

Die 100-Euro Goldmünze “Faust 2023 ” der Serie “Meisterwerke der deutschen Literatur” wird am 2. Oktober 2023 verausgabt.

Lies hier:

Faszination Goldeuro: Die 100-Euro-Goldmünzen

Nach der erfolgreichen deutschen Goldmark folgten zur europäischen Währungsumstellung im Jahre 2002 die deutschen Goldeuro Münzen. Diese, mit je 100 Euro Nominal versehenen 1/2-Unzen-Goldmünzen, erscheinen jährlich mit wechselndem Motiv. Seit der Ausgabe 2004 erscheinen die Goldeuro Gedenkmünzen im Oktober des jeweiligen Jahres.

2002 wurde der Goldeuro in 100 € und 200 € ausgegeben

Im Ersterscheinungsjahr wurde zusätzlich zu der 100-Euro-Goldmünze eine Ausgabe mit dem Nennwert 200 Euro und einem Feingewicht von 1 Unze veröffentlicht. Die Münzen werden von den fünf deutschen Prägestätten produziert und wurden über die Verkaufsstelle für Sammlermünzen der Bundesrepublik Deutschland (VfS) bzw. seit 2020 von der Münze Deutschland vertrieben.

Bisher erschienene/geplante 100 Euro Ausgaben

Die Feinheit aller Goldeuro-Münzen beträgt 999,9/1000. Sie bestehen also aus 99,99 % reinem Gold. 

Jahrgang Thema Design
2002 "100 € Einführung des Euro" Anton Zvone Jezovsek
2003 UNESCO "Quedlinburg" Agatha Kill
2004 UNESCO "Stadt Bamberg" Prof. Ulrich Böhme
2005 "FIFA WM Deutschland 2006" Heinz Hoyer
2006 UNESCO "Klassisches Weimar" Dietrich Dorfstecher
2007 UNESCO "Hansestadt Lübeck" Bodo Broschat
2008 UNESCO "Altstadt Goslar" Wolfgang Doehm
2009 UNESCO "Liebfrauenkirche..." Michael Otto
2010 UNESCO "Würzburger Residenz" Dietrich Dorfstecher
2011 UNESCO "Wartburg" Wolfgang Reuter
2012 UNESCO "Aachener Dom" Erich Ott
2013 UNESCO "Gartenreich Dessau-Wörlitz" Lorenz Crössmann
2014 UNESCO "Kloster Lorsch" Frantisek Chochola
2015 UNESCO "Oberes Mittelrheintal" Friedrich Brenner
2016 UNESCO "Altstadt Regensburg mit Stadtamhof" Friedrich Brenner
2017 UNESCO "Luther Gedenkstätten" Bastian Prillwitz
2018 UNESCO "Schlösser Augustusburg/ Falkenlust" Bastian Prillwitz
2019 UNESCO "Dom zu Speyer" Bodo Broschat
2020 Säulen der Demokratie "Einigkeit" Bastian Prillwitz (Motivseite) / Andre Witting (Wertseite)
2021 Säulen der Demokratie "Recht" Bastian Prillwitz (Motivseite), Andre Witting (Wertseite)
2022 Säulen der Demokratie "Freiheit" Bastian Prillwitz (Motivseite), Andre Witting (Wertseite)
2023 Meistererke der dt. Literatur "Faust (Goethe)" Michael Otto, Rodenbach
2024 Meistererke der dt. Literatur "Der zerbrochne Krug (Kleist)"

Details zum Goldeuro 1/2 oz

Ausgabeland Bundesrepublik Deutschland
Prägestätte Deutsche Prägestätten
Nennwert 100 Euro
Material 999,9er Gold
Gewicht 15,55 g
Durchmesser 28 mm
Dicke ca. 1,65 mm
Münzrand geriffelt
Prägequalität Stempelglanz
Text Wertseite BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 100 EURO
Verpackung einzeln gekapselt in einer Kunstlederschatulle mit Echtheitszertifikat

Auflage 1/2 oz Goldeuro

Alle Goldeuros werden in der Prägequalität "Stempelglanz" ausgegeben. Die Prägung der Goldeuro Münzen erfolgt in den fünf bundesdeutschen Prägestätten Berlin (A), München (D), Stuttgart (F), Karlsruhe (G) und Hamburg (J) zu gleichen Anteilen.

Jahr Gängige Kurzbezeichnung Gesamtauflage (A, D, F, G, J)
2002 Einführung Euro 500.000
UNESCO-Serie
2003 Quedlinburg 400.000
2004 Bamberg 400.000
2005 WM 350.000
2006 Weimar 350.000
2007 Lübeck 330.000
2008 Goslar 320.000
2009 Liebfrauenkirche 320.000
2010 Würzburg 320.000
2011 Wartburg 300.000
2012 Aachen 270.000
2013 Dessau-Wörlitz 200.000
2014 Kloster Lorsch 200.000
2015 Oberes Mittelrheintal 163.000
2016 Regensburg 147.000
2017 Luthergedenkstätten Eisleben und Wittenberg 158.000
2018 Augustusburg/ Falkenlust 135.500
2019 Dom zu Speyer 155.015
Serie "Säulen der Demokratie"
2020 Einigkeit 175.000
2021 Recht 132.000
2022 Freiheit 125.000
Serie "Meisterwerke der deutschen Literatur"
2023 Faust (Goethe)
noch nicht bekannt
2024 Der zerbrochne Krug (Kleist)
noch nicht bekannt
Auflage Gesamt 5.450.515
(Stand: Juni 2022)
= nicht geprägt
Weitere Auflagen bekannt? Hier Quelle mitteilen

Motive Goldeuro

Die Vorder- und Rückseiten der 100-Euro-Goldmünzen aus Deutschland werden mit jährlich wechselnden Motiven gestaltet. Das Erstverkaufsjahr stand noch ganz im Motto der europäischen Währungsunion, dementsprechend bildet die Motivseite verschiedene Euro-Symboliken wie Euro-Zeichen und mehrere Motive der Euro-Banknoten ab.

Ab 2003 folgte eine Serie mit jährlich wechselnden Motiven zu dem Thema "UNESCO-Weltkulturerbe", die bis heute fortgesetzt wird. Sie wurde jedoch im Jahr 2005 zugunsten der Fußball-WM 2006 in Deutschland unterbrochen und anschließend fortgesetzt.

Münzmotive

2002
2002
Einführung Euro
2003
2003
Quedlinburg
2004
2004
Bamberg
2005
2005
WM
2006
2006
Weimar
2007
2007
Lübeck
2008
2008
Goslar
2009
2009
Liebfrauenkirche
2010
2010
Würzburg
2011
2011
Wartburg
2012
2012
Aachen
2013
2013
Dessau-Wörlitz
2014
2014
Kloster Lorsch
2015
2015
Oberes Mittelrheintal
2016
2016
Regensburg
2017
2017
Luthergedenkstätten
2018
2018
Augustusburg
2019
2019
Speyer

Serie "Säulen der Demokratie

2020
2020
Einigkeit
2021
2021
Recht
2022
2022
Freiheit

Wertseiten der deutschen Goldeuro Münzen

Auf der Wertseite der Münzen aus Gold wird eine jährlich wechselnde Interpretation des deutschen Wappenadlers zusammen mit den 12 Europa-Sternen veröffentlicht. Die stets gleichbleibende Inschrift lautet: "BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 100 EURO" und wird durch die Angabe des Prägejahres sowie des Münzzeichens der Prägestätte ergänzt.

Auf den deutschen Goldeuros fehlt die Angabe des Goldgehaltes, findet sich allerdings in dem enthaltenen CoA (Certificate of Authenticity = Echtheitszertifikat) wieder. 

Der Münzrand der 1/2-Unzen-Goldeuros ist geriffelt, lediglich der 1-Unzen-Goldeuro von 2002 ist glatt und enthält die (vertiefte) Prägung: "IM...ZEICHEN...DER...EINIGUNG...EUROPAS..."

Deutsche Prägestätten

Die fünf staatlichen deutschen Prägestätten sind zu gleichen Teilen an der Produktion der Sammlermünzen beteiligt. Die ehemaligen Prägestätten "Staatliche Münze Stuttgart" und "Staatliche Münze Karlsruhe" schlossen sich 1998 zu den "Staatlichen Münzen Baden-Württemberg" zusammen und bilden die größte Münzprägebetriebsstätte Deutschlands.

Darüber hinaus beauftragt Deutschland als einziges Land der Euro-ausgebenden Länder mehrere Prägestätten mit der Produktion der Münzen. Dies gilt für Umlauf- und Sammlermünzen gleichermaßen.

Ausgabetermine des 1/2 oz Goldeuros

  • 09. Mai 2002
  • 01. November 2003
  • 01. Oktober 2004
  • 04. Oktober 2005
  • 02. Oktober 2006
  • 01. Oktober 2007
  • 01. Oktober 2008
  • 01. Oktober 2009
  • 01. Oktober 2010
  • 04. Oktober 2011
  • 01. Oktober 2012
  • 01. Oktober 2013
  • 01. Oktober 2014
  • 01. Oktober 2015
  • 04. Oktober 2016
  • 02. Oktober 2017
  • 01. Oktober 2018
  • 01. Oktober 2019
  • 01. Oktober 2020
  • 01. Oktober 2021
  • 04. Oktober 2022

200 Euro -  1 oz Goldeuro

Die 1 oz Ausgabe anlässich der Einführung des Euro im Jahr 2002 blieb die einzige Goldeuro-Münze mit einem Nennwert von 200 Euro Münze und einem Feingewicht von 1 oz. Die Feinheit beträgt wie auch bei den anderen Goldeuro-Ausgaben 999,9/1000.

Jahrgang Thema Abmessungen Gewicht Design
2002 "200 € Einführung des Euro" 32,50 × 2,45 mm 31,1 g Anton Zvone Jezovsek

Details zum Goldeuro 1 oz

Ausgabeland Bundesrepublik Deutschland
Prägestätte Deutsche Prägestätten
Nennwert 200 Euro
Material 999,9er Gold
Gewicht 31,103 g
Auflage 100.000
Durchmesser 32,5 mm
Dicke ca. 2,45 mm
Münzrand geriffelt
Prägequalität Stempelglanz
Text Wertseite BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 200 EURO
Verpackung einzeln gekapselt in einer schwarzen Kunstlederschatulle mit Echtheitszertifikat

Details zur Lutherrose Gold 1/4 oz

Ausgabeland Deutschland
Erscheinungsjahr 2017
Nennwert 50 Euro
Material 999er Gold
Gewicht 7,78 g
Durchmesser 20 mm
Dicke 1,65 mm
Münzrand geriffelt
Prägequalität Stempelglanz
Design Motiv-und Wertseite Adelheid Fuss

Auflage Lutherrose

Anlässlich des 500. Jubiläums von Martin Luthers Thesenanschlag im Jahr 1517 wurde am 24. Mai 2017 die Goldmünze „Lutherrose“ verausgabt. Die Lutherrose ist die erste deutsche Goldmünze mit einem Nominal von 50 Euro und einem Gewicht von 1/4 oz.  Sie weist einen Feingehalt von 999.9 / 1000 auf und wird gemeinsam von den fünf aktiven deutschen Prägestätten in Berlin, München, Stuttgart, Karlsruhe und Hamburg in Stempelglanz geprägt.

Jahr 1/4 oz
2017 150.000
(30.000 je Prägestätte)
Auflage Gesamt 150.000
(Stand: Juni 2017)
= nicht geprägt
Weitere Auflagen bekannt? Hier Quelle mitteilen

Ausgabetermine Lutherrose

  • 24. Mai 2017

Jaeger-Nummer Suche

Hier Münzen mit Jaegernummern im Gold.de Preisvergleich suchen.
Einfach 1 bis 4-stellige Jaegernummer eingeben und direkt Preise im Münzkatalog suchen:

J.
Jegerkatalog

Jaegerkatalog: Standardwerk für Sammler bei Amazon

Der offizielle Jaegerkatalog "Die deutschen Münzen seit 1871" ist die Referenz für die Sammelgebiete Kaiserreich und Deutschland!

Bei Amazon ansehen

Weitere beliebte deutsche Goldmünzen

Die aktuell beliebtesten Münzen aus Deutschland.

Preisentwicklung Goldeuro
Goldeuro Goldmünze Bewertung
4,25/5 (57)
Preis-Leistung: 4,00/5
Fungibilität: 4,14/5
Optik: 4,60/5
Für eine günstige Gold Anlage ok
vom 17.04.2023
Gesamt:
Für Sammler uninteressant, aber mit 3% über Spot eine durchaus günstige und lohnenswerte Goldanlage. Schlicht und einfach aber gut
Wolfgang K
vom 30.03.2023
Gesamt:
Nachdem ich heute die Ausgabepreise für die 20, 50 und 100 Eurogoldmünzen erfahren habe, musste ich kurz schlucken. Mit 268.- für die 20.- Münze wurde gerade noch eine Grenze eingehalten, die bei der 50.- Münze mit 512.- schon mehr als leicht touchiert wurde. Die 974.- für die 100.- sind aber nicht mehr reell. Ich denke, damit wird dieses Sammelgebiet für die meisten uninteressant werden, schade, denn das sind, Stand heute (1814.- / Unze) 130.- über Goldpreis. Der Goldpreis ist aber derzeit ganz ok, wird also in absehbarer Zeit nicht viel steigen, somit ist ein deutlicher Wertverlust vorprogrammiert. Die genaue Preisfindung ist auch in keinster Weise nachvollziehbar.
R.A.Schneider
vom 31.12.2022
Gesamt:
Die 100 € - Münzen aus Deutschland sollten als das gesehen werden, was sie sind: Gedenkmünzen und Sammlermünzen, aber keine Anlagemünzen! International sind diese Münzen kaum bekannt und deshalb auch nicht gesucht. Das Prozedere der Ausgabe und die Bestimmung des Ausgabepreises sind völlig marktfremd und nicht mehr zeitgemäß! An der Prägequalität ist dagegen nichts auszusetzen. Nur die Grösse von einer halben Unze ist nicht marktgerecht und mindert das Interesse größerer Anleger. Das führt dann dazu, dass ein Massenprodukt wie der halbe Philharmoniker deutlich mehr kostet als eine 100 € Gedenkmünze mit viel geringerer Auflage. Nur einmal zu Anfang der Serie wurde eine Unzen- Münze herausgegeben - diese ist wegen ihres hohen Agios aber nicht empfehlenswert. Wertvoll kann sie wegen einer Auflage von immerhin 100'000 aber auch nicht werden! Da ist ein Krügerrand von 1967 oder 1968 bei einer Weltauflage von je nur 40'000 die weitaus bessere Anlage.

Copyright © 2009-2023 by GOLD.DE – Alle Rechte vorbehalten

Konzept, Gestaltung und Struktur sowie insbesondere alle Grafiken, Bilder und Texte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Missbrauch wird ohne Vorwarnung abgemahnt. Alle angezeigten Preise in Euro inkl. MwSt. (mit Ausnahme von Anlagegold), zzgl. Versandkosten, sofern diese anfallen. Verfügbarkeit, Abholpreise, Goldankauf und nähere Informationen über einzelne Artikel sind direkt beim jeweiligen Händler zu erfragen. Alle Angaben ohne Gewähr.