Krügerrand aus Gold
Wenn jemand nach Goldmünzen gefragt wird, fällt vielen als erstes der Anlageklassiker überhaupt ein: der südafrikanische Krügerrand .
Doch warum ist das so?
Die Goldmünze Krügerrand ist die älteste Anlagemünze der Welt und wird seit 1967 von der South African Mint in Pretoria herausgegeben und in Germiston, östlich von Johannesburg, geprägt.
Sie ist ebenfalls die am häufigsten gehandelte Goldmünze der Welt, ganz einfach weil sie sich durch die vielen Jahrgänge mit hohen Auflagenzahlen am weitesten verbreitet hat auf den Goldmärkten der Welt.
Krügerrand Goldmünze im Vergleich
Kein Nennwert, dennoch Münze
Der Krugerrand besitzt keinen Nennwert, sein Wert richtet sich nach dem täglich fixierten Goldpreis .
Trotzdem ist er ein offizielles Zahlungsmittel der Republik Südafrika.
Es gibt nur zwei gängige Anlagemünzen im Gold.de Preisvergleich, die keinen Nennwert haben und trotzdem zu den Münzen und nicht zu den Medaillen gezählt werden: der
Krügerrand aus Südafrika und der mexikanische Gold Libertad .
Motive: Paul Kruger und Springbock
Die Vorderseite des Krügerrands zeigt Paul Kruger im Porträt. Die Randinschrift lautet "SUID-AFRIKA" in Afrikaans sowie "SOUTH AFRICA" in Englisch.
Auf der Rückseite ist eine Springbock-Antilope, das Nationaltier Südafrikas, abgebildet. Die Randinschrift hier lautet: "Krügerrand" , das Datum der jeweiligen
Prägung sowie "FYNGOUD" sowie "1 OZ FINE GOLD" ebenfalls in den Sprachen Afrikaans und Englisch. Der Münzrand ist geriffelt. Das Motiv des Paul Kruger stammt von
Otto Schulz, die Vorderseite mit dem Springbock wurde von Coert Steynberg gestaltet.
Das legendäre rötliche Schimmern
Der Krügerrand hat eine ganz spezielle rötliche Färbung, welche durch den Kupferanteil in der Goldlegierung hervorgerufen wird. Die Legierung besteht aus 916,67
Anteilen Gold und 83,33 Anteilen Kupfer. Dadurch ist die Münze auch relativ unempfindlich gegen Kratzer. Durch die verwendete Legierung ist die Münze im Raugewicht schwerer als z. B. eine 999,9er-Goldmünze,
die ebenfalls eine ganze Unze Feingold enthält. Sie wiegt in der 1 Unzen Version 33,9305 Gramm.
Maximale Fungibilität bei Goldmünzen
Ein großer Vorteil des Krügerrand ist die hohe Fungibilität gegenüber anderen Goldmünzen. Große Banken oder Edelmetallhändler nehmen meist problemlos auch
größere Stückzahlen dieser Goldmünze nahe am Spotpreis ab. Durch das große Händlerangebot hat sich zudem der prozentuale Spread zwischen bestem Verkaufs- und bestem Ankaufspreis über die Jahre hinweg
immer weiter verkleinert, was ein Investment in diese Anlagemünze attraktiver macht.
Woher kommt der Name Krugerrand?
Der Name setzt sich aus den beiden Worten Kruger und Rand zusammen.
Paul Kruger lebte von 1825 bis 1904. Er war ein südafrikanischer Politiker und Militärbefehlshaber der Buren im Unabhängigkeitskampf gegen die Briten und wurde von den weißen Südafrikanern liebevoll "Oom Paul" (Afrikaans für Onkel Paul) genannt.
Rand ist der Name der südafrikanischen Währung und auch die Abkürzung für Witwatersrand, eines sehr goldreichen Gebiet in der früheren Provinz Transvaal. Das meiste Gold, welches für die Krügerrand-Goldmünzen verwendet wird, stammt aus dem Gebiet Witwatersrand, daher ist diese Namensgebung alles andere als reiner Zufall.
Krügerrand-Stückelungen 1/10 oz bis 1 oz im Größenvergleich mit Euromünze
Abmessungen und Gewichte
Der Krügerrand ist in vier Größen erhältlich: Der 1 oz Krügerrand wurde ab 1967 geprägt. Ab dem Prägejahr 1980 kamen die Einheiten 1/2 oz, 1/4 oz und 1/10 oz hinzu. Die Feinheit aller Krügerrand Goldmünzen beträgt 916,67/1000 (91,67 %) , wodurch die Münze kratzfester als andere reinere Anlagemünzen ist. Durch den Kupferanteil von 8,333 % wirkt sie rötlich.
Feingewicht
Durchmesser
Dicke
Gewicht
1 oz
32,6 mm (max. 32,77)
2,75 mm (max. 2,84)
33,9305 g
1/2 oz
27 mm (max. 27,07)
2,24 mm (max. 2,215)
16,9653 g
1/4 oz
22,02 mm (max. 22,06)
1,52 mm (max. 1,888)
8,4826 g
1/10 oz
16,46 mm (max. 16,65)
1,19 mm (max. 1,35)
3,3931 g
Hinweis: Der Krügerrand 2017 weicht in Breite und Höhe produktionsbedingt leicht ab.
Details des Krügerrand 1 oz
Ausgabeland
Südafrika
Prägestätte
South African Mint
Nennwert
kein Nennwert*
Material
916,67er Gold
Raugewicht
33,9305 g
Feingewicht
31,103 g
Durchmesser
32,6 mm
Dicke
2,75-2,84 mm
Münzrand
geriffelt
Text Motivseite
KRUGERRAND Jahr FYNGOUD 1 OZ FINE GOLD
Text Wertseite
SUID-AFRIKA • SOUTH AFRICA
Verpackung
à 10 in Tube
* Der Nennwert des Krugerrand ist im Gegensatz zu den meisten anderen Münzen nicht aufgeprägt, sondern wird an jedem Werktag von offizieller Seite anhand des Goldpreises neu festgesetzt. Ausnahmen sind die anlässlich des 50. Jubiläums ausgegebenen Varianten aus Silber mit dem Nennwert von 1 Rand und Platin mit 10 Rand.
Boykott durch die USA und die EG
Im Jahre 1986 starteten die USA und die EG einen Boykott der Krügerrand-Goldmünze. Der Verkauf wurde also in diesen Ländern untersagt. Offiziell begründet wurde dies mit der
rassistischen Apartheid-Politik der damaligen südafrikanischen Regierung. Interessanterweise führten die USA im exakt dem gleichen Jahr 1986 ihrerseits eine neue Anlagemünze aus
Gold ein: den "Gold Eagle ".
Natürlich brachen die Verkaufszahlen des Krügerrands stark ein, einen besseren Verkaufsstart für ihre neue Goldmünze hätten sich die USA kaum wünschen können. Einen etwaigen Zusammenhang bestreiten die USA natürlich bis auf den heutigen Tag.
Krugerrand weltweit beliebt – Paul Kruger bei vielen Südafrikanern jedoch nicht
Interessant ist aber auch die heutige leicht schwindende Akzeptanz der Münze in Südafrika selbst.
Da der Krügerrand ja Paul Kruger, den historischen Anführer der Buren und damit der kolonialistischen Unterdrücker der farbigen Mehrheit zeigt, und auch noch Afrikaans, die Sprache der Buren als zusätzliche Beschriftung hat, lehnt heute die Mehrheit der südafrikanischen Bevölkerung das Motiv der Münze ab.
Sie hätten verständlicherweise viel lieber Nelson Mandela in Gold verewigt, den Streiter für die Freiheit der
schwarzen Südafrikaner. Allerdings ist die weltweite Nachfrage nach den ursprünglichen Krügerrands dermaßen hoch, dass solche Gedankenspiele schnell beiseite gelegt wurden.
Weltweiter Rekord bei Krugerrand-Nachfrage
Der südafrikanische Krügerrand war gerade in der Finanzkrise an den Märkten beliebter als jemals zuvor. Die South African Mint arbeitete in Schichten auf Volllast,
um die Nachfrage annähernd decken zu können. Der Krügerrand ist auch heute noch eine sichere Bank, wenn es gilt, sein Depot krisenfest zu machen . Die Goldmünze wird weltweit gehandelt und geschätzt und ist daher für jedes Portfolio zu empfehlen.
Auflage Krügerrand
Krügerrand Auflage
Krügerrand Proof Auflage (Polierte Platte)
Krügerrand 2 oz Proof Auflage (Polierte Platte)
Krügerrand 1 oz Proof Auflage (Polierte Platte) – 50. Jubiläum
Jahr
1 oz
1/2 oz
1/4 oz
1/10 oz
1967
40.000
—
—
—
1968
20.000
—
—
—
1969
20.000
—
—
—
Jahre 1970 bis 2009 anzeigen
1970
211.018
—
—
—
1971
550.200
—
—
—
1972
543.700
—
—
—
1973
859.300
—
—
—
1974
3.203.000
—
—
—
1975
4.803.925
—
—
—
1976
3.004.945
—
—
—
1977
3.331.344
—
—
—
1978
6.012.293
—
—
—
1979
4.940.755
—
—
—
Jahr
1 oz
1/2 oz
1/4 oz
1/10 oz
1980
3.049.396
374.313
533.818
856.915
1981
3.185.827
169.014
718.928
1.313.522
1982
2.668.506
416.390
1.257.898
1.053.539
1983
3.349.061
46.805
51.612
495.435
1984
2.049.689
176.760
489.951
885.250
1985
864.771
97.689
587.193
275.548
1986
—
—
—
87.000
1987
99.798
—
—
53.530
1988
614.673
5454
5.946
87.433
1989
194.319
4980
5.943
9.823
1990
391.393
—
—
95.007
1991
283.184
—
—
82.273
1992
1.803
—
—
—
1993
162.340
10.800
—
53.535
1994
129.530
15.910
38.747
85.753
Jahr
1 oz
1/2 oz
1/4 oz
1/10 oz
1995
58.630
10.417
12.885
24.788
1996
9.834
3.311
—
8.945
1997
—
10.598
—
20.496
1998
7.097
—
3.937
15.452
1999
17.051
23.961
34.844
28.633
2000
34.850
23.851
30.282
64.759
2001
5.889
6.249
10.607
17.936
2002
16.469
2.295
10.558
11.890
2003
47.789
11.588
11.468
15.893
2004
71.269
— *
— *
— *
2005
17.414
14
—
17.916
2006
52.607
8.931
5.746
11.777
2007
312.887
11.327
4.217
10.386
2008
256.288
10.999
13.685
14.681
2009
731.262
40.071
37.325
83.181
2010
613.870
25.714
39.244
58.731
2011
722.938
32.718
35.025
79.151
2012
716.295
50.035
41.659
80.102
2013
833.261
27.613
29.779
73.059
2014 – 2020
noch nicht bekannt
Auflage Gesamt (bis 2013)
49.110.470
1.617.807
6.011.297
6.072.339
(Stand: Juni 2020)
— = nicht geprägt
Weitere Auflagen bekannt? Hier Quelle mitteilen
* bei der South African Mint mit "Proof only" angegeben, d. h. nur in Prägequalität Proof (Polierte Platte) erhältlich.
Krügerrand 2017 mit zusätzlichem Mikro-Schriftzug
Ab dem Krügerrand 2017 gibt es eine Besonderheit: Unterhalb des Hinterlaufs bei dem Springbock auf Horizonthöhe ist nun der sehr kleine Schriftzug "KRUGERRAND" eingeprägt, der allerdings nur mit der Lupe gut erkennbar ist. Nutzermeldungen nach zu urteilen scheint es 2017er-Ausgaben sowohl mit als auch ohne diesen Schriftzug zu geben. Vermutlich wurde dieses Merkmal bei den späteren 2017er-Chargen ergänzt und dient dazu, zusätzliche Fälschungssicherheit zu gewährleisten.
Proof Ausgaben Abmessungen und Gewichte
Feingewicht
Durchmesser
Dicke
Gewicht
2 oz
40 mm
2,8 mm
67,86 g
1 oz
32,69 mm
2,75 mm
33,930 g
1/2 oz
27 mm
2,24 mm
16,965 g
1/4 oz
22 mm
1,52 mm
8,482 g
1/10 oz
16,5 mm
1,19 mm
3,393 g
Jubiläumsausgabe Abmessungen und Gewichte
Feingewicht
Durchmesser
Dicke
Gewicht
1/20 oz
12 mm
Dicke bekannt? Hier Quelle mitteilen
1,69 g
Auch in Silber und Platin erhältlich
2017 wurde von der South African Mint anlässlich des offiziellen 50-jährigen Jubiläums des Anlageklassikers Krügerrand auch in Platin und Silber geprägt.
Verwechslung mit anderen Springbock-Motiven
Nicht verwechselt sollte der Silber-Krügerrand allerdings mit dem so genannten "Malawi Springbock", der ab 2010 ausgegeben wurde. Das Springbock-Motiv ist bei der Malawi-Ausgabe gespiegelt und sieht daher dem originalen Krügerrand sehr ähnlich. Außerdem unterscheidet sich dieses Prägestück bei der Beschriftung. Wo beim Silber-Krügerrand "KRUGERRAND" steht, liest man bei der Malawi-Ausgabe "SILVER INVESTMENT COIN".
Hier weitere südafrikanische Anlagemünzen vergleichen: